Einflussfaktor – Soziale Dynamiken
In jeder Organisation herrschen Soziale Dynamiken!
Sie können aufbauend oder destruktiv – lebendig, sprühend, verhalten oder einförmig sein, entsprechend der Historie, der Unternehmensführung und dem Zustand der Menschen.
Die sozialen Dynamiken beeinflussen das Betriebsklima, den Umgang miteinander und die Leistungsfähigkeit der Menschen im Unternehmen.
Wie entstehen Soziale Dynamiken?
Die Kulturellen Prägungen
Wir unterscheiden zwischen kulturellen und persönlichen Prägungen, wobei die kulturellen Prägungen die Persönlichen durchdringen, wie das Wasser einen Schwamm.
Jeder Kulturkreis hat seine eigenen Notwendigkeiten, Wertvorstellungen und sein spezifisches Sozialgefüge. Aus dieser, seit Generationen verankerten Lebensform ergeben sich unter anderem:
- Die Bewertung und Beurteilung von Menschen und sozialen Systemen
- Die Sichtweise und Gewichtung von „Arbeit“ im allgemeinen und der Arbeitsstil
- Die soziale Beziehungsgestaltung
- Handlungsweisen und deren Form der Ausübung
- Angestrebte Lebensbedingungen und -ziele
- Die „innere Gewissheit“ von „Richtig“ und „Falsch“
Die persönlichen Prägungen
Die persönlichen Prägungen gehen zum Einen aus der Familie hervor, in die die Person hinein geboren wurde. Zum Anderen aus der Umgebung, dem sozialen Umfeld und den Lebensereignissen und -erfahrungen der Kindheit.
Zusammenhang Prägungen und Arbeitsumfeld
Unternehmen mit ihrer hierarchischen Struktur werden von deren Mitarbeitern mit der Herkunftsfamilie assoziiert. So wie Vater und Mutter in der Hierarchie über dem Kind standen, so empfindet die Person im beruflichen Umfeld den Vorgesetzten als über sich stehend und ordnet ihm automatisch die gleichen Eigenschaften zu, wie sie Vater oder Mutter zu eigen waren.
Chefs wissen das in der Regel nicht und stolpern in die Falle der Übertragungsbeziehung.
Stellen Sie sich vor, jemand hatte einen „fortwährend strafenden Vater“ und überträgt nun diese Form des Umgangs auf den Chef. Die unbewusste Überzeugung, der Chef sei wie der Vater wird die Person schon im Vorfeld, die in der Kindheit angewandten Strategien einsetzen lassen – wie z.B. unterwürfiges Verhalten, Entscheidungen vermeiden oder vielleicht auch Rechtfertigungen und Schuldzuweisung oder auch eine aggressiv-abwertende Haltung, um der erwarteten Bestrafung zu entgehen.
Wäre diese Person Führungskraft, könnte sie möglicherweise die Untergebenen abstrafen, da sie nun selbst die Position des „Vaters“ erlangt hat und damit auch dessen „Macht“.
Können Sie sich vorstellen, welche Verwirrung entsteht, wenn jemand mit Ihnen zu sprechen scheint, aber in Wahrheit mit dem internalisierten (verinnerlichten) Elternteil kommuniziert?
Doppelt so groß wird das Chaos, wenn die Führungskraft ebenfalls mit einer verinnerlichten Bezugsperson interagiert und keiner der beiden Gesprächspartner in der Lage ist, sich dem tatsächlichen Gegenüber uneingeschränkt zuzuwenden.
Viele Streitigkeiten und Missverständnisse beruhen auf diesen Psychodynamiken.